Christo und Jean-Claude auf Schloss Gottorf Schleswig 22.04.2023, 14 Uhr
Veranstaltungsdatum: 22.04.2023 14:00
Veranstaltungsort: Schleswig, Schloss Gottorf
CHRISTO UND JEAN-CLAUDE
PARIS. NEW YORK. GRENZENLOS
Der Deutsche Akademikerinnenbund Gruppe Kiel besucht
am 22. April 2023 um 14 Uhr die Ausstellung
"Christo und Jean-Claude - Paris. New York. Grenzenlos."
mit einer Führung durch den Kurator der Ausstellung,
Dr. Ingo Borges,
auf Schloss Gottorf, Schleswig.
Es wird sicherlich ein eindrucksvoller Nachmittag.
Für einige Gäste wird auch noch Platz sein.
Bei Interesse bitte melden unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Buchbesprechung: Andrea Wulf-Fabelhafte Rebellenl
Gerade gelesen: Andrea Wulf Fabelhafte Rebellen Die frühen Romantiker und die Erfindung des Ich C. Bertelsmann 2022
20 Kapitel, sowie Prolog und Epilog auf gut 400 Seiten! Das Buch gibt einen Einblick in Leben und Wirken des „Jenaer Kreises“, der etwa 10 Jahre von 1795 – 1805 als kreative Brutstätte einer Philosophie bestand, die den Individualismus heutiger Prägung gedanklich ausformte und das bis zur Französischen Revolution vorherrschende Konzept der zu gehorchenden Untertanen in weiten Teilen der westlichen Welt verdrängen sollte.
Eine der Leitfiguren, Johann Gottlieb Fichte, formulierte in Jena, einer kleinen Universitätsstadt mit nicht einmal 5000 Einwohnern aber mit großen Freiheitsrechten für die Professoren, seine „Ich“ – Philosophie. Das „Ich“ rückte in den Mittelpunkt alles Denkens und nicht mehr der bis dahin alles bestimmende Herrscher.
Die große Freiheit des wissenschaftlichen Diskurses in Jena lockte Lehrende und Studenten aus allen deutschen Staaten und aus ganz Europa an. Die Schaffung von zahlreichen Professorenstellen für junge Wissenschaftler durch den über großen Einfluss beim Fürsten von Sachsen Weimar, zu dem die Stadt Jena gehörte, verfügenden Minister Johann Wolfgang von Goethe, schuf ein kreatives Milieu, das nach ganz Europa ausstrahlte.
Als erstes im neuen Jahr haben wir eine Führung durch eine Ausstellung in der Kunsthalle Kiel organisiert
Wir treffen uns am
Samstag, 28. Januar 2023
um 13.45 Uhr
im Foyer der Kunsthalle Kiel, Düsternbrooker Weg 1
zu
1+1=3 DIE KUNSTWELTEN DER MARY BAUERMEISTER
Anschließend wollen wir noch gemeinsam eine Tasse Kaffee trinken.
Anmeldung bei: Dr. Vera Gemmecke-Kaltefleiter, Tel. 04346-1227 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
(Abzweig von der B 203 - Brückenstr./Hollerstraße)
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt, daher melden Sie sich bitte so schnell wie möglich verbindlich an,spätestens aber bis zum 18. September.
Da das Gelände sehr weitläufig ist (mehr als 80.000 qm Ausstellungsfläche, innen und außen), sollte man mit bequemen Schuhen kommen. Auch sollte bedacht werden, dass es fast keine Sitzgelegenheiten in den Ausstellungshallen gibt.
Anschließend wollen wir um ca. 15.30 Uhr gemeinsam Kaffee trinken. EinCafé - Besuch wird an Ort und Stelle organisiert.
Die Kosten der Führung von 120,00 € übernehmen wir aus der Vereinskasse.
Den Eintritt von € 18,50 trägt jede*r Einzelne. Gäste sind uns wie immer herzlich willkommen
Beachten Sie die jeweils geltenden Corona-Regeln!
Museumsbesuch in Schloss Gottorf, Schleswig
Veranstaltungsdatum: 03.09.2020 14:00
Veranstaltungsort: Schloss Gottorf, Schleswig
Am 3. September 2022 waren wir zu einer Führung durch die Ausstellung
"Moby Dick und Röhrenkatze - 50 Jahre Kulturring"
mit 10 Personen im Landesmuseum in Schloss Gottorf, Schleswig.
Der Kurator der Ausstellung, Prof. Dr. Ulrich Schneider, führte uns persönlich und gab tiefe Einblicke in das Wirken der einzelnen ausgestellten Künstler, ihre Arbeitsweise und Gedankenwelt.
Die Ausstellung zeigte die Ankäufe von 50 Jahren durch den Kulturring für das Museum, weswegen es ein sehr unterschiedliches Konglomerat war, was wir sahen. Nicht ein Künstler oder eine Malepoche oder ein Thema standen im Mittelpunkt, sondern das einzelne Gemälde, Bild oder die einzelne Skulptur standen für sich alleine. Für den Laien bei einem Ausstellungsbesuch etwas Ungewohntes, aber jeder von uns war am Ende der Führung fasziniert über das, was wir gehört und gesehen hatten. (Mehr Fotos bei Instagram: akademikerinnenbundkiel)
Abgerundet wurde das Ganze durch einen anschließenden Besuch im urigen Cafe "Alte Apotheke" am Schleswiger Rathausmarkt.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.